Wenn du dich selbstständig gemacht oder gegründet hast, fragst du dich bestimmt, wie du mit deinem Business bei den passenden Menschen landen kannst. Eben bei genau jenen, die ihr Geld bei dir ausgeben würden.
Auch Arbeitgebende sehen sich 2023 verstärkt um. Ihre Herausforderung: Passende Fachkräfte anziehen, die sich ihrer Organisation langfristig verbunden fühlen.
Die Lösung in beiden Fällen? Der Aufbau einer Marke.
Aber warum?
Inhaltsverzeichnis:
- Was eine Marke ist und was nicht
- Markenaufbau: Was dein Business unverwechselbar macht
- Die Bedeutung der Zielgruppe für den Aufbau einer Marke
- Fazit: Wofür ist der Aufbau einer Marke gut?
Was eine Marke ist und was nicht
Kurz vorweg: Falls du beim Stichwort Marke an ein Logo und ein paar Farben auf einer Website denkst, muss ich dich stoppen.
Eine Marke ist nicht allein ihr Erscheinungsbild. Wie auch du nicht dein schicker neuer Mantel bist. Zwar könnte er ein einzigartiger Ausdruck deiner Persönlichkeit sein, vielleicht hast du dich aber auch von einem Trend mitreißen lassen und kaufst im kommenden Jahr einen neuen.
Woraus eine Marke wirklich besteht
Genau wie ein Person umfasst eine Marke zahlreiche Attribute. Du findest sie in ihrer …
- Herkunftsgeschichte,
- ihren alltäglichen Entscheidungen
- bis hin zur ihrer Vision für die Zukunft.

Der erste Schritt zum Aufbau einer Marke widmet sich der Identifikation und Benennung ihrer spezifischen Merkmale. Kennst du sie, kannst du auf einen klaren und authentischen Leitfaden zurückgreifen, der dir deine Richtung für dein unternehmerisches Handeln vorgibt.
Warum das wichtig ist? Um dir das Business-Leben zu erleichtern. Und damit andere Menschen ebenfalls das Gefühl haben, dein Business einschätzen zu können. Konsistenz und Integrität führen im besten Fall zu Vertrauen, der Grundlage für jegliche Form von gesunder Geschäftsbeziehung. Du verfügst mit einer Marke über ein klares Profil am Markt, das nicht mehr in der Masse untergeht.
Markenaufbau: Was dein Business unverwechselbar macht
Die Unverwechselbarkeit deiner Marke ist in ihrem Inneren angelegt. Aufgabe eines Markenaufbaus ist, aus den sichtbaren und unsichtbaren Merkmalen eine einleuchtende und attraktive Einheit zu bilden, mit der sich Menschen identifizieren können und wollen. Es geht um das Gefühl „seine Marke“, seine:n Anbieter:in oder Arbeitgeber:in gefunden zu haben, der man sich über das reine Leistungsangebot hinaus verbunden fühlt.
„Eine Marke ist die Gesamtheit der Erwartungen, Erinnerungen, Geschichten und Beziehungen, die zusammen die Entscheidung eines Interessenten für ein Produkt oder einen Service gegenüber anderen begründet.“
Seth Godin
Was gibt es Wertvolleres für ein Business und Schöneres für den Arbeitsalltag, als bleibende Kund:innen und Mitarbeitende, die noch dazu mit Freude eine Empfehlung an andere aussprechen?
Lass dir deinen guten Ruf vorauseilen. Der Aufbau einer Marke beschäftigt sich damit, wie genau das funktionieren kann. Welche Schritte sind notwendig?
Wie du zu einer starken Positionierung kommst
Die wichtigste Regel hier: Nichts erfinden! Eine Marke, die langfristig erfolgreich sein will, versucht nicht, um jeden Preis zu gefallen. Sie will geschätzt werden und echte Beziehungen etablieren. Entsprechend geht es darum, Werte und Eigenheiten, die vorhanden sind, ins rechte Licht zu rücken, damit sie unübersehbar werden.
Doch wie geht das? Musst du Personen deiner Zielgruppe dafür auf Instagram zeigen, dass du jeden Morgen Kaffee trinkst, oder dass Bewerber:innen in eurem Office täglich frisches Obst genießen?
Die ehrliche Antwort: Es kommt drauf an.
Was dein USP mit deinen Preisen zu tun hat
Erst nach einer gründlichen Markt- und Konkurrenzanalyse kannst du mit Sicherheit bestimmen, welche Eigenschaften deiner Marke du betonen oder vielleicht sogar weiter ausbauen solltest, um nicht austauschbar zu sein. Erweckst du diesen Eindruck, weil du bisher möglicherweise nur offensichtliche Eigenschaften deines Produkts oder deiner Dienstleistung bewirbst, gucken mögliche Kund:innen automatisch auf den Preis, um dein Angebot über dieses letzte Unterscheidungsmerkmal mit anderen zu vergleichen.
Das Gute am Markenaufbau: Du musst das Rad nicht neu erfinden, um zu einer einzigartigen Positionierung zu gelangen. Es ist völlig okay, dass es dein Produkt oder deine Dienstleistung bereits gibt. Du musst nur verstehen, welche echten Eigenschaften deines Angebots neu kombiniert und in den Vordergrund gerückt werden könnten, um auf deine Zielgruppe anziehend zu wirken.
Die Bedeutung der Zielgruppe für den Aufbau einer Marke
Echte Verbundenheit zu einer Marke beginnt mit Sympathie, genau wie im zwischenmenschlichen Bereich. Dafür interessieren wir uns in der Regel für diese drei Dinge:
- Werde ich hier mit meinen Bedürfnissen verstanden?
- Bin ich mit den Werten einverstanden, nach denen gehandelt wird?
- Entspricht die Art und Weise meinem Geschmack?
Ein Business, das sich mit seiner Markenstrategie beschäftigt hat, kann hier systematisch vorgehen und spart dauerhaft wichtige Ressourcen wie Zeit und Geld. Es weiß schlicht, was die Zielgruppe will. Oder andersherum: Weiß welche Zielgruppe es adressieren will.
Was deine Zielgruppe von dir wissen muss
Neben der Identifikation der ureigenen Merkmale geht es beim Aufbau einer Marke darum, diese Bausteine so zu arrangieren, dass sie deinem Business einen Platz in den Köpfen und Herzen deiner Zielgruppe sichern. Vor allem in den Herzen. Doch warum?
„Eine Marke ist die Summe dessen, wie jemand eine Organisation wahrnimmt. Beim Markenaufbau geht es darum, diese Wahrnehmung zu gestalten.“
Ashley Friedlein
Viele Unternehmer:innen und Selbstständige meinen, sie kennen ihre Zielgruppe. Alter, Wohnort, Geschlecht? So weit klar. Zugegeben, das ist besser als „alle“ erreichen zu wollen. Denn das mündet darin, dass sich schlussendlich niemand wirklich gemeint fühlt.
Aber kennst du die tatsächlichen Beweggründe deiner Zielgruppe, für dein Angebot Geld ausgeben zu wollen oder sich bei dir zu bewerben?
Ein Gedankenspiel:
Stell dir vor, du eröffnest einen Frisörsalon und lässt die Website gestalten. Bei jedem Haarschnitt gehören Waschen und Styling dazu.
Jetzt bist du dran: Welche der beiden Überschriften auf der Angebotsseite würde wohl zu mehr Buchungen führen?
- „Lust, dich von einer neuen Seite zu sehen?“
- „Bereit, dich von uns verwöhnen zu lassen?“
Du bist dir nicht sicher? Verständlich.
Wo der tatsächliche Nutzen deines Business liegt
Um entscheiden zu können, welche der beiden Überschriften den Laden füllen würde, gilt es, die Schnittmenge aus dem zu finden, was dein Business zu bieten hat, und dem, was sich deine Zielgruppe am meisten wünscht. Eine Typveränderung oder Auffrischung des Looks? Eine Pause vom Alltag?
Wenn du dieses wertvolle Wissen dann nicht nur in einer kleinen Überschrift unterbringst, sondern deine gesamte Kommunikation drumherum aufbaust, wird immer klarer, für wen, wann und wieso es sinnvoll ist, sich an dich zu wenden.
Nicht auszuschließen, dass du ganz nebenbei noch auf lukrative Angebotsideen wie ein spezielles Vorher- Nachher-Angebot oder einen Verwöhn-Nachmittag kommst, die deine Zielgruppe dann restlos begeistern.

Fazit: Wofür ist der Aufbau einer Marke gut?
Der Aufbau einer Marke …
- erleichtert dir das Leben, weil sie dir als authentischer Leitfaden für deine Business-Entscheidungen dient: Passt das zu meinen/unseren Zielen und Werten?
- hilft dir dauerhaft dabei, an Zeit und Geld für dein Marketing zu sparen, kein Streuverlust, weil du gezielt planen kannst
- erleichtert deinen Kund:innen und Mitarbeitenden, dein Business richtig einzuschätzen, um sich aus den passenden Gründen für dich zu entscheiden
- bildet die Grundlage für ein vertrauensvolles und loyales Miteinander, weil Haltung und Werte bewusst ge- und erlebt werden
- sorgt dafür, dass du mit deinem Business nicht in einem engen Preiskampf landest, um konkurrenzfähig zu bleiben
- sorgt für ein unverwechselbares Profil deines Business, was zur Folge hat, dass es mit seinen Eigenheiten erinnert und wiedererkannt wird
- ermöglicht dir, die wirklichen Bedürfnisse deiner Zielgruppe anzusprechen und mit deinem Angebot immer besser zu bedienen
- sorgt dafür, dass sich dein Business als stabile Lieblingsmarke mit konstantem Zulauf ins seiner Branche etablieren kann, weil es mit seiner Botschaft Kopf UND Herz anspricht
Kann es losgehen? Dann noch ein letzter Tipp für deinen Markenaufbau. Merk dir: Über sein Aussehen stellen wir Vermutungen über ein Business an. Worte belegen oder widerlegen diesen Eindruck und liefern tiefergehende Informationen dazu, um was es wirklich geht und mit welcher Haltung. Ob das der Wahrheit entspricht, sehen wir an den Entscheidungen, die im Rahmen des Business getroffen werden.
Falls du dir Unterstützung beim Aufbau deiner Marke wünschst, kannst du hier einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir buchen.